UNSEre Events


Young Leadership Barcamp - Junge Führung inspirieren und verbinden
Juli
25

Young Leadership Barcamp - Junge Führung inspirieren und verbinden

Worum gehts?

Junge (neue oder angehende) Führungskräfte sehen sich in ihrem beruflichen Umfeld mit der anspruchsvollen agilen Führungswelt, vielfältigen Erwartungen der Beschäftigten und neuen Rollen konfrontiert. Sie entwickeln innerhalb kurzer Zeit ein solides Fachwissen und arbeiten fortwährend an ihrer Führungspersönlichkeit.

Das 1. KBW Barcamp bringt sie zum Austausch zusammen und bietet die perfekte Plattform. An diesem Tag diskutieren wir genau die Themen, die ambitionierte Aufsteiger:innen brennend interessieren und in ihrem Beruf erfolgreich machen. Das Beste daran: Die Teilnehmenden selbst vermitteln als Referent:in die Themen in verschiedenen Sessions, die für sie relevant sind, sie bestimmen die Agenda des Barcamps. Gibt es Generationenkonflikte? Welche (neuen) Arbeitszeitmodelle werden zukunftsfähig sein? Wie wird bei ihnen mit Gleichstellung umgegangen? Wie bringen sie Digitalisierung voran? Welche Rolle spielt KI derzeit und zukünftig in ihrer Arbeit?

Im Rahmen der Sommerakademie ist eine Mittagsverpflegung im Preis eingeschlossen. An jedem Weiterbildungstag haben die Teilnehmenden zudem die Möglichkeit, an einem Rahmenprogramm teilzunehmen und ihr Netzwerk zu erweitern.

Zielgruppe

Das Barcamp richtet sich an junge Führungskräfte - U35

Kosten

199€ (USt.-befreit)

Veranstaltung ansehen →
Digitale Dienstleistungen für Bürger:innen entwickeln - mit kollaborativen Methoden und Tools modernen Bürgerdialog und Bürgerbeteiligung ermöglichen
Juli
25
bis 26. Juli

Digitale Dienstleistungen für Bürger:innen entwickeln - mit kollaborativen Methoden und Tools modernen Bürgerdialog und Bürgerbeteiligung ermöglichen

Worum geht’s?

Mit der zunehmenden Digitalisierung des beruflichen und privaten Alltags haben sich auch die Bedürfnisse und Anforderungen der Menschen hinsichtlich ihrer Kommunikation und Interaktion mit Behörden geändert. Verwaltungsseitige Kommunikationswege, Services und Leistungen werden diesen Anforderungen trotz längst eingeforderter Umsetzung des OZG seitens des Gesetzgebers nicht immer gerecht.

In diesem Workshop erwerben die Teilnehmenden systematisch ein Bündel an methodischen, prozessualen und digitalen Kompetenzen, mit denen es ihnen gelingt, auf innovativen Wegen in Kontakt zu Bürger:innen zu treten und deren aktuelle Bedürfnisse zu erschließen. Sie lernen anhand konkreter Praxisbeispiele, wie sie zur digitalen Lebenswelt passende, zukunftsfähige und zugleich nachhaltige Produkte/Dienstleistungen entwickeln können.

Im Rahmen der Sommerakademie ist eine Mittagsverpflegung im Preis eingeschlossen. An jedem Weiterbildungstag haben die Teilnehmenden zudem die Möglichkeit, an einem Rahmenprogramm teilzunehmen und ihr Netzwerk zu erweitern.

ZIELGRUPPE

Fach- und Führungskräfte, Organisationsentwickler:innen, Digitalisierungsbeauftragte, Produktentwickler:innen , IT-ler:innen

KOSTEN

650€ (USt.-befreit)

Veranstaltung ansehen →
Retrospektiven als Tool zur Teamentwicklung
Juni
21

Retrospektiven als Tool zur Teamentwicklung

Teams sollten regelmäßig die gemeinsame Zusammenarbeit reflektieren und dabei aus der Vergangenheit lernen, um an ihrer gemeinsamen Leistungsfähigkeit und Teamkultur zu arbeiten. Lerne die Retrospektive als moderiertes Meeting-Format kennen, das diesen kontinuierlichen Lern- und Entwicklungsprozess eines Teams möglich macht. Mehr Infos

Veranstaltung ansehen →
Retrospektiven als Tool zur Teamentwicklung
Nov.
17

Retrospektiven als Tool zur Teamentwicklung

Teams sollten regelmäßig die gemeinsame Zusammenarbeit reflektieren und dabei aus der Vergangenheit lernen, um an ihrer gemeinsamen Leistungsfähigkeit und Teamkultur zu arbeiten. Lerne die Retrospektive als moderiertes Meeting-Format kennen, das diesen kontinuierlichen Lern- und Entwicklungsprozess eines Teams möglich macht. Mehr Infos

Veranstaltung ansehen →
Führung in Lüneburg neu denken?
Sept.
19

Führung in Lüneburg neu denken?

Was verbirgt sich hinter dem Konzept der “Agilen Führung“ und warum sollten wir es uns heutzutage mal genauer ansehen? Welche Qualitäten hat eine agile Führungskraft? Und wie kann agile Führung in der Praxis aussehen? Diesen und weiteren Fragen wollen wir in unserem interaktiven Meetup gemeinsam nachgehen. Mehr Infos

Veranstaltung ansehen →
Retrospektiven als Tool zur Teamentwicklung
Aug.
3

Retrospektiven als Tool zur Teamentwicklung

Teams sollten regelmäßig die gemeinsame Zusammenarbeit reflektieren und dabei aus der Vergangenheit lernen, um an ihrer gemeinsamen Leistungsfähigkeit und Teamkultur zu arbeiten. Lerne die Retrospektive als moderiertes Meeting-Format kennen, das diesen kontinuierlichen Lern- und Entwicklungsprozess eines Teams möglich macht. Mehr Infos

Veranstaltung ansehen →
Retrospektiven als Tool zur Teamentwicklung
Juli
12

Retrospektiven als Tool zur Teamentwicklung

Teams sollten regelmäßig die gemeinsame Zusammenarbeit reflektieren und dabei aus der Vergangenheit lernen, um an ihrer gemeinsamen Leistungsfähigkeit und Teamkultur zu arbeiten. Lerne die Retrospektive als moderiertes Meeting-Format kennen, das diesen kontinuierlichen Lern- und Entwicklungsprozess eines Teams möglich macht. Mehr Infos

Veranstaltung ansehen →
Workshop-Konzeption
Juli
4
bis 5. Juli

Workshop-Konzeption

Gute Workshops brauchen eine gute Vorbereitung. Lerne, wie Du einen Workshop methodisch und didaktisch so konzipierst, dass alle Teilnehmenden sich beteiligen können und Ihr gemeinsam zu wirkungsvollen Ergebnissen kommt - sei es online oder offline. Mehr Infos

Veranstaltung ansehen →
Objectives and Key Results (OKR’s)
Juni
20
bis 21. Juni

Objectives and Key Results (OKR’s)

Klassische Zielsysteme mit ihrer langfristigen Planung und ihren hierarchischen Prinzipien kommen in einer dynamischen Arbeitswelt, die von Unsicherheit und Komplexität geprägt ist, an ihre Grenzen. Lerne “Objectives and Key Results” (kurz: OKRs) als agile Alternative kennen und entdecke, welche Kraft in diesem Zielsystem steckt. Mehr Infos

Veranstaltung ansehen →
Digitale Kollaborationstools
Mai
9
bis 10. Mai

Digitale Kollaborationstools

In Zeiten von Home Office können digitale Tools eine große Hilfe sein, miteinander an Themen zu arbeiten, gemeinsame Meetings so zu gestalten, dass alle involviert werden, und trotz Distanzen miteinander verbunden zu bleiben. Lerne diverse praxiserprobte Tools zur Kollaboration kennen, die digitales Arbeiten erleichtern. Mehr Infos

Veranstaltung ansehen →