Zurück zu allen Events

Digitale Dienstleistungen für Bürger:innen entwickeln - mit kollaborativen Methoden und Tools modernen Bürgerdialog und Bürgerbeteiligung ermöglichen


  • Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel Berliner Allee 125 Berlin Deutschland (Karte)

Worum geht’s?

Mit der zunehmenden Digitalisierung des beruflichen und privaten Alltags haben sich auch die Bedürfnisse und Anforderungen der Menschen hinsichtlich ihrer Kommunikation und Interaktion mit Behörden geändert. Verwaltungsseitige Kommunikationswege, Services und Leistungen werden diesen Anforderungen trotz längst eingeforderter Umsetzung des OZG seitens des Gesetzgebers nicht immer gerecht.

In diesem Workshop erwerben die Teilnehmenden systematisch ein Bündel an methodischen, prozessualen und digitalen Kompetenzen, mit denen es ihnen gelingt, auf innovativen Wegen in Kontakt zu Bürger:innen zu treten und deren aktuelle Bedürfnisse zu erschließen. Sie lernen anhand konkreter Praxisbeispiele, wie sie zur digitalen Lebenswelt passende, zukunftsfähige und zugleich nachhaltige Produkte/Dienstleistungen entwickeln können.

Im Rahmen der Sommerakademie ist eine Mittagsverpflegung im Preis eingeschlossen. An jedem Weiterbildungstag haben die Teilnehmenden zudem die Möglichkeit, an einem Rahmenprogramm teilzunehmen und ihr Netzwerk zu erweitern.

ZIELGRUPPE

Fach- und Führungskräfte, Organisationsentwickler:innen, Digitalisierungsbeauftragte, Produktentwickler:innen , IT-ler:innen

KOSTEN

650€ (USt.-befreit)

Zurück
Zurück
21. Juni

Retrospektiven als Tool zur Teamentwicklung

Weiter
Weiter
25. Juli

Young Leadership Barcamp - Junge Führung inspirieren und verbinden