WORUM GEHT’S?
Die Selbstorganisation von Teams wird mit zunehmender Komplexität der Arbeitswelt immer wichtiger und anspruchsvoller. Um als Team (auch über Distanz) gut funktionieren zu können, empfiehlt es sich, dass die Mitglieder des Teams regelmäßig in die (jüngste) Vergangenheit blicken und gemeinsam erreichte Erfolge und gemachte Fehler reflektieren. Hierüber lassen sich Motivation und Leistungsfähigkeit des Teams steigern und die Teamkultur positiv beeinflussen.
Die „Retrospektive“ ist ein in der Praxis bewährtes Tool, das diesen kontinuierlichen Lern- und Entwicklungsprozess eines Teams systematisch steuert. Ziel des Workshops ist es, Ablauf und Methodik der Retrospektive zu erlernen, um in der Lage zu sein, eine Retrospektive im eigenen Berufsumfeld selbstständig planen und durchführen zu können und dabei auf eventuelle Herausforderungen vorbereitet zu sein.
SCHWERPUNKTE
Herkunft der Retrospektive aus dem agilen Framework "Scrum"
Grundlagen der Teamentwicklung
Die Retrospektive als wichtiges Team- und Kulturentwicklungs-Tool
Dauer, Ablauf und Intervall eines Retrospektiven-Meetings
Wichtige Regeln und Werte für eine Retrospektive
Die 5 Phasen einer Retrospektive
Methodenkoffer für die Gestaltung der 5 Phasen
Tipps für die Moderation einer Retrospektive inkl. Einsatz digitaler Tools
Herausforderungen in der Praxis
ZIELGRUPPE
Führungskräfte
Scrum Master
Product Owner
Mitarbeiter:innen
Organisationsentwickler:innen
Personalentwickler:innen
DAUER
1 Tag
10 bis 16.30 Uhr
KOSTEN
325 € (netto) pro Person